Die Informationen auf dieser Seite wurden zuletzt am 20.06.2022 aktualisiert!
Beachten Sie die COVID-19-Sicherheitsvorkehrungen und Hygienemaßnahmen!
Zu jeder Zeit ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zwischen allen Personen einzuhalten sowie in Innenbereichen eine FFP2-Maske zu tragen! Am persönlichen Testplatz kann die FFP2-Maske erst nach der Instruktion durch die Testleitung abgelegt werden. Wir empfehlen Ihnen, auch im Außenbereich des Testgeländes eine FFP2-Maske zu tragen.
Es ist selbstverständlich und unbedingt erforderlich, dass Sie zu Hause bleiben, wenn Sie sich krank fühlen und/oder COVID-19-einschlägige Symptome (trockener Husten, Fieber, Kurzatmigkeit etc.) verspüren.
Ein behördlich anerkannter Nachweis über eine lediglich geringe epidemiologische Gefahr („3G-Nachweis“) ist für die Teilnahme am MedAT 2022 nicht notwendig! Beachten Sie aber, dass im Laufe des Studiums ein Nachweis über eine Grundimmunisierung notwendig sein kann. Sie finden Informationen zu den aktuell geltenden COVID-19-Richtlinien im Rahmen des Studiums auf den Webseiten der MedUni Wien.
Der MedAT der Medizinischen Universität Wien wird 2022 an der Messe Wien durchgeführt.
Befolgen Sie unbedingt bereits bei der Anreise die allgemeinen COVID-Präventionsregeln: halten Sie Abstand bzw. meiden Sie Ansammlungen, tragen Sie eine FFP2-Maske, waschen Sie regelmäßig die Hände und lüften Sie regelmäßig, wenn Sie sich länger in Räumen aufhalten.
Sollten Sie öffentlich anreisen, lösen Sie Ihre Tickets bereits im Vorhinein online, um ein Anstellen bei Ticket-Automaten zu vermeiden. Nutzen Sie dazu die entsprechenden Apps der Betreiber:
» WienMobil (Ticket-App für Wien)
Die Wiener Linien verstärken für Zu- und Abfahrt ihre Intervalle auf der Linien U2.
Wichtig: Der Einlass in die Messe Wien ist nur für angemeldete Studienwerber:innen möglich! (Ausnahme: Angemeldete Begleitpersonen MedAT barrierefrei!).
Es gelten allseits die COVID-19-Sicherheitsvorkehrungen und Hygienemaßnahmen!
08:00 Uhr: voraussichtlicher Einlass
Auf Ihrer Testeinladung finden Sie Ihre Einlasszeit sowie Bezeichnung Ihres Eingangs. Die jeweiligen Sammel- und Anstellbereiche sind mit dieser Bezeichnung gut sichtbar gekennzeichnet.
Wenn Sie in Ihrem Bereich angekommen sind, beachten Sie unbedingt die Anweisungen der MedAT-Infoteams und halten Sie jederzeit Ihre Testeinladung und Ihren Lichtbildausweis bereit. Nehmen Sie Sie die Testeinladung sowie Ihren Lichtbildausweis unbedingt auch ins Testlokal mit.
Wichtig: Bringen Sie möglichst nur Dinge mit, die Sie auch in das Testlokal mitnehmen dürfen, damit die Abgabe bei der Garderobe nicht erforderlich ist (siehe Erlaubte und verbotene Gegenstände). Verwenden Sie für die Gegenstände, die Sie mitnehmen müssen oder dürfen, eine (fast vollständig) durchsichtige Tragetasche (z.B. „Bibbag“). Alle anderen Gegenstände müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Tipp: Studienwerber:innen ohne Garderobenstück dürfen das Testlokal nach Testende als erste verlassen!
Nach dem Check-in und der Garderobe folgt vor dem Einlass ins Testlokal eine Sicherheitskontrolle. Bitte legen Sie vor dieser Kontrolle metallische Gegenstände (z.B. Münzen, Gürtel,…) in die dafür vorgesehenen Behälter.
Im Testlokal angekommen, finden Sie ihren Sitzplatz mithilfe der Sektor-, Gruppen- und Sitzplatznummer, bzw. helfen Ihnen dabei die Aufsichtspersonen. Ihr Platz ist mit einer Sitzplatzetikette mit Ihrem Namen personalisiert. Legen Sie Ihren Lichtbildausweis auf Ihren Tisch und behalten Sie alle anderen Sachen, die Sie gerade nicht benötigen, in Ihrer transparenten Tasche unter Ihrem Tisch.
09:20 Uhr: voraussichtlicher Testbeginn
Zu Beginn werden wichtige administrative Hinweise zur Bearbeitung des Aufnahmetests gegeben. Bitte seien Sie pünktlich, da nach den administrativen Hinweisen der Einlass in das Testlokal und damit eine Testteilnahme nicht mehr möglich ist
12:00 Uhr: (ca.) Mittagspause (1 Stunde)
Die Mittagspause können Sie im Testlokal und zusätzlich in definierten Bereichen verbringen, die sich teilweise auch im Freien befinden. Es ist allerdings nicht möglich, dass Sie den Testort verlassen und auch die Garderobe ist nicht zugänglich. Achten Sie daher darauf, dass Sie auch ihre Verpflegung, die Sie an diesem Tag benötigen in der Früh mit ins Testlokal nehmen.
Wenn Sie Ihren Sitzplatz verlassen, nehmen Sie unbedingt Ihre Testeinladung sowie Ihren Lichtbildausweis mit. Zum Ende der Mittagspause, die genau eine Stunde dauert, müssen Sie sich rechtzeitig auf Ihrem Platz einfinden. Zur Orientierung werden auch im Pausenbereich Uhren aufgestellt sein.
17:00 Uhr: geplantes Veranstaltungsende
Die Entlassung aus den Testlokalen wird wie der Einlass gestaffelt durchgeführt. Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie auch nach Ende des Tests an Ihrem Platz einige Zeit verweilen müssen, bis die Entlassung Ihres Sektors möglich ist. Studienwerber:innen ohne Garderobenstück dürfen das Testlokal nach Ansage durch die Testleitung als erste durch einen eigenen Ausgang verlassen. Danach erfolgt eine gruppenweise Entlassung aller anderen Studienwerber:innen.
Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsende unter ungünstigen Bedingungen auch bis nach 18:00 Uhr verzögern kann. Ein vorzeitiges Verlassen des Testlokals ist ab 30 Minuten vor dem Testende aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Berücksichtigen Sie dies bitte bei der Planung Ihrer Abreise vom Veranstaltungsort.
Beachten Sie unbedingt auch nach dem Test und bei der Heimreise die allgemeinen COVID-Präventionsregeln.
Falls Sie nach dem Test abgeholt werden, vereinbaren Sie als Treffpunkt entsprechend große Parkflächen. Halten Sie die Eingänge oder Verkehrsflächen unmittelbar vor dem Testort frei.
In der Woche nach dem Testtag wird Ihnen über Ihren MedAT-Account eine Anwesenheitsbestätigung zugeschickt. Eine individuelle Rückmeldung über Ihre Ergebnisse erhalten Sie ab der Kalenderwoche 32.