Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
 
medat.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • News
  • Termine
  • Aufnahmetest
  • FAQs
 
Aufnahmetest / Tipps zur Vorbereitung
 
Subnavigation
  • VMC (Vorbereitungsunterlagen)
  • Testinhalte
  • Testauswertung
  • Videothek
  • Tipps zur Vorbereitung
  • MedAT-Mythen
  • Vorbereitungskurse und -materialen


Inhaltsbereich

Tipps zur Vorbereitung für den MedAT (Human- und Zahnmedizin)

Die Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz bzw. die Medizinische Fakultät der JKU Linz stellen offizielle, kostenfreie Vorbereitungsmaterialien für die Aufnahmetests zur Verfügung. Diese können über den Virtuellen Medizinischen Campus (VMC) abgerufen werden und gelten für alle Standorte. Die dort zu findenden Beispielaufgaben, Inhalte und Anleitungen werden von den Testentwicklern des MedAT spezifisch zur Vorbereitung für die Aufnahmetests erstellt bzw. sind dafür autorisiert.

Die Testaufgaben zum Testteil Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS) werden aus keinem expliziten Schul- oder Wissenschaftsbuch entwickelt. Alle gestellten Aufgaben umfassen das schulische Vorwissen (Unter- und Oberstufe) der Fächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Als Vorbereitungsliteratur werden alle Schulbücher aus der Schulbuchaktion (Schulbuchliste 1000-1100 Allgemeinbildende höhere Schulen, Unterstufe, Oberstufe) empfohlen. Für den Testteil BMS ist eine Vorbereitung mit Schulbüchern gut möglich.

Für den Testteil Textverständnis (TV) stellt das Lesen von Texten aus beispielsweise populärwissenschaftlichen Magazinen eine gute Übungsmöglichkeit dar. 

Für die Testteile Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) und Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) ist es wichtig, das Aufgabenprinzip zu verstehen. Dazu gibt es im VMC Materialien (Informationsbroschüren), die jeweils Instruktion, Aufgabenstellung und Auswertung genau erklären. Die Fähigkeiten, die in diesen Testteilen überprüft werden, sind nur zum Teil trainierbar. Fokussieren Sie sich daher bewusst auf das Verstehen von Instruktionstexten und Aufgabenstellung. Die zusätzlich über das VMC zur Verfügung gestellten Online-Übungstests stellen ebenfalls eine gute Übungsmöglichkeit dar.

Für die Manuellen Fertigkeiten (MF) wird empfohlen, sich auf die Aufgabengruppen „Drahtbiegen“ bzw. „Formen spiegeln“ vorzubereiten und die Feinmotorik zu trainieren. Dazu gibt es ebenfalls Erklärungen und Übungsanleitungen im VMC.

Das korrekte Ankreuzen am Antwortbogen ist essenziell für die Bewertung. Nur Markierungen am Antwortbogen werden für die Auswertung herangezogen! Informationen zum korrekten Ankreuzen am Antwortbogen sind im VMC zu finden.
Für den Standort Wien steht außerdem das Dokument Markieren am Antwortbogen mit Hinweisen und Abschnitten zur Übung zur Verfügung.

Die Medizinischen Universitäten / Med. Fakultät der JKU Linz bieten auch Informationsveranstaltungen, Schulbesuche und Roadshows zum MedAT an. Hinweise sowie Termine und Fristen werden im Newsbereich  veröffentlicht. Kontaktadressen der vier Standorte finden Sie unter Kontakt.

Holen Sie sich Erfahrungsberichte von Medizinstudierenden ein (Vertretungen Wien, Innsbruck, Graz und Linz). Fragen Sie bei Informationsveranstaltungen der Medizinischen Universitäten bzw. Medizinischen Fakultät oder auf Berufs- und Studienmessen die Studierenden, wie sie sich für das Aufnahmeverfahren vorbereitet haben.

Der vielleicht wichtigste Tipp zur Vorbereitung: Legen Sie sich einen „Plan B“ zurecht! Durch das große Interesse an medizinischen Studien sowie die große Anzahl an Studienwerbenden können leider nicht alle Interessierten das gewünschte Studium beginnen. Durch einen Alternativplan nehmen Sie vielleicht ein wenig Stress aus der Vorbereitung. Überlegen Sie sich, welches Studium Sie noch interessiert, ob Sie bspw. ein freiwilliges Soziales Jahr einlegen möchten, eine Berufsausbildung starten oder direkt zu arbeiten beginnen.

 
Drucken
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt